Fauna
Die Fauna im westlichen Ruhrgebiet

Auf diesen Seiten informieren wir Sie über die Tierwelt unseres Vereinsgebietes. Von herausragendem Interesse sind zum einen die überwinternden arktischen Gänse, die mit der Rheinaue Walsum oder dem Binsheimer Feld die südlichesten Zipfel des Vogelschutzgebietes "Unterer Niederrhein" aufsuchen. Weitere interessante Arten finden Sie in den Steckbriefen.
Der Teil der Zoologie, der Tiere in ihren natürlichen Lebensräumen, ihre Verteilung in Raum und Zeit und die Bestände erfasst, wird Faunistik genannt. Das ist das Arbeitsfeld auch unserer Biologen.

Graphosoma lineatum
Tiere zu erfassen ist aber teilweise sehr aufwendig, da viele Arten versteckt leben und nur schlecht zu beobachten sind. Zudem sind sehr viele Artengruppen, insbesondere die der wirbellosen Tiere, sehr artenreich und teilweise schwer bestimmbar. Zoologen, die sich mit allen Artengruppen gleichermaßen auskennen, gibt es nicht. Zumeist sind Faunisten auf nur eine oder wenige Artengruppen spezialisiert.
Für die Naturschutzpraxis werden vor allem solche Artengruppen untersucht, deren Vorkommen Schlussfolgerungen zum Wert oder zum Zustand der Lebensräume zulassen. Das sind in der Regel die besser bekannten und allgemein besser untersuchten Tiergruppen von denen tatsächlich qualifizierte Rote Listen vorliegen oder die eine anerkannte Indikationsfunktion haben. Auch Neubürger unter den Tieren (Neozoen) sind von großem Interesse.
Arbeitsschwerpunkte der BSWR

Erdkröten-Paar
- Säugetiere
- Vögel
- Reptilien
- Amphibien
- Fische (in Kooperation)
- Libellen
- Heuschrecken
- Wildbienen (in Kooperation)
- Großschmetterlinge (in Kooperation)
- Benthosfauna (in Kooperation)
Wirbeltiere
Wirbellose
Letzte Änderung am Freitag, 22. Januar 2021 um 12:40:06 Uhr.
seit dem 3.11.2014
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 17867.