Blindschleiche - Anguis fragilis
Steckbrief

Blindschleiche (Weibchen)
Systematik
Wissenschaftlicher Name: Anguis fragilis
Klasse: Kriechtiere (Reptilien)
Ordnung: Schuppenkriechtiere
Unterordnung: Eidechsen
Familie: Schleichen
Gattung: Anguis
Gliederung: mehrere Arten und/oder Unterarten der Gattung
Unterschiede zu Schlangen

Blindschleiche
bewegliche Augenlieder,
muss zum Züngeln ihren Mund leicht öffnen,
weniger beweglich,
kann Schwanz bei Gefahr abwerfen,
Reste von Schulter und Beckenknochen
Merkmale

Blindschleiche
Größe: bis max. 45 cm lang
Färbung: Oberseite glänzend braun, rotbraun oder graubraun, oft bronze- oder kupferfarben glänzend
Jungtiere mit Aalstrich auf dem Rücken und deutlich abgesetzter dunkler Flanke;
Weibchen ebenso;
dagegen Männchen zumeist ohne Aalstrich und deutlich abgesetzte Flanke, manchmal mit blauen Flecken
Verbreitung
Europa, Kleinasien, Südkaukasus (Gattung);
in ganz Mitteleuropa;
im Ruhrgebiet selten
Funde melden
Lebensraum
Waldränder, Lichtungen, lichte Laubwälder, Wegsäume, naturnahe Gärten, Heiden
Gefährdung
Status:
ungefährdet
regional im Ruhrgebiet gefährdet
Gefährdungsfaktoren:
Eutrophierung der Böden und dadurch Veränderung der Habitatsstrukturen
Lebensraumverlust
Straßenverkehr
Hauskatzen
Aktivität
Tagesrythmus: vor allem dämmerungsaktiv
Winter: in den Monaten Oktober bis April sucht sie frostsichere Versteckplätze auf und verfällt in eine Kältestarre
Fortpflanzung
lebendgebärend
im Mai/Juni Paarung;
3 Monate Tragzeit;
3-15 Jungtiere
Ernährung und Feinde
Beute: Nacktschnecken, Regenwürmer, Asseln und Insekten
Feinde: Marder, Füchse, Dachse, Katzen, Wildschweine, Greifvögel, Rabenvögel
Lebenserwartung
bis 46 Jahre (in Gefangenschaft)
Letzte Änderung am Montag, 22. Februar 2021 um 12:03:18 Uhr.
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 3551.