Themen
Themen
In Zusammenarbeit mit den zuständigen Universitäten können wir in den Fachbereichen Biologie, Geographie, Landschaftsökologie und Landschaftspflege Bachelor- und Masterarbeiten über einheimische Tier- und Pflanzenarten, Lebensräume und Vegetation in der Region des westlichen Ruhrgebietes sowie zu Landschaftsplanung und zum angewandtem Naturschutz betreuen: Flora, Vegetationskunde, Vögel, Reptilien, Amphibien, Libellen, Heuschrecken, Limnologie, Gewässerentwicklung, Biotopverbundplanung, Pflege- und Entwicklungsplanung, Monitoring …
Einige mögliche Themen:
Naturschutz
• Planungen zum Biotopverbund
• Erarbeitung von Pflege- und Entwicklungskonzepten
• Entwicklung von Schutzkonzepten
u. a.
Vegetationskunde
• Floristisch-vegetationskundliche Untersuchungen (Industriebrachen, Rheintal, Ruhrtal, FFH-Gebiet Hiesfelder Wald, stadtnahe Wälder, Grünland, Bahnlinien)
• Verbreitung, Populationsgröße und Standortbedingungen ausgewählter Mauerpflanzen
• Vergleichende Untersuchungen der epigäischen Moosflora auf ausgewählten Industriebrachen.
u. a.
Gewässer
• Gewässerstrukturgüte und Konzepte zur naturnahen Entwicklung von kleineren Fließgewässern
• Libellen der Fließgewässer (Bäche in Waldgebieten, Rhein, untere Ruhr)
• Limnologische Untersuchungen von Kleingewässern und Baggerseen
u. a.
Säugetiere
• Auswirkungen des Sumpbibers (Nutria) auf das Ökosystem
• Fledermäuse in ausgewählten Schutzgebieten (z. B. Auberg, Walsum, Ruhraue)
u. a.
Vögel
• Avifauna ausgewählter Schutzgebiete
• Populationsuntersuchungen an Gänsen
u. a.
Reptilien
• Zauneidechsen auf Industriebrachen, Bahnanlagen u. a. und ihr Schutz
• Populationsuntersuchungen zu allochthonen Mauereidechsen
• Populationsuntersuchunen an Reptilien (Ringelnattern, Blindschleichen) mit Hilfe künstlicher Versteckplätze
• Einfluss ausgesetzter Wasserschildkröten auf die Biozönose stehender Gewässer
u. a.
Amphibien
• Erfassung von Kreuzkröten-Populationen und Entwicklung von Schutzkonzepten
• Untersuchung isolierter Populationen des Feuersalamanders (Populationsgröße, ggf. Genetik)
• Zur Biogeographie der Fadenmolche im Hiesfelder Wald un der Kirchheller Heide
• Wasserfrösche ausgerwählter Gebiete im westlichen Ruhrgebiet
• Zur Methodik der Amphibienerfassung mit Hilfe von Reusenfallen
• Die Amphibienfauna ausgewählter Schutzgebiete
u. a.
Libellen
• Libellen auf Industriebrachen
• Libellen in Bergsenkungen
• Libellen in ausgewählten Schutzgebieten (z. B. Walsum, Ruhraue)
• Libellen der Fließgewässer (Bäche in Waldgebieten, Rhein, untere Ruhr)
• Populationsuntersuchungen ausgewählter Libellenarten
u. a.
Heuschrecken
• Heuschrecken auf Magerrasenstandorten
• Heuschrecken in ausgewählten Schutzgebieten (z. B. Auberg, Walsum, Ruhraue)
• Heuschrecken auf Industriebrachen
u. a.
Sonstige
• Wasserkäfer stehender Kleingewässer
• Wassermollusken stehender Kleingewässer
• Verbreitung und Häufigkeit von Neozoen in Fließgewässern
u. a.
Letzte Änderung am Freitag, 11. Dezember 2020 um 18:50:01 Uhr.
Zugriffe seit dem 13.11.2013
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 5442.