Netzwerktreffen Insektenkumpel

Die LVR-Insektenkumpel kamen am 20.3.zu ihrem ersten Netzwerktreffen in der neuen Förderphase in der Gemeinde St. Laurentius - Pfarrei St. Laurentius Essen-Steele zusammen. 

Das Netzwerk wird sich zwei mal jährliche Treffen zum Erfahrungsaustausch, zur Finanzierungs-/ Umsetzungsplanung von Schutzprojekten und zur langfristigen Netzwerkarbeit zusammenzubringen. Zudem werden in den nächsten zwei Jahren zwei komplexe Schutzprojekte zur Förderung der Diversität im Ruhrgebiet umgesetzet. Eine Kampagne für mehr Sichtbarkeit des Netzwerkes durch Socialmedia, Homepage und dem Best-Practice-Katalog wird in den nächsten Wochen gestartet. Ebenfalls wird versucht Anschluss an die IGA Schauplätze in 2027 zu bekommen. Ein Grundstein dafür wurde bereits gelegt. 

Mit dabei waren Herr Ingo Koslowski (Wildbienenexperte) und Frau Anna Ehlert (Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement Referentin Zeche Zollverein) sein, die Vorträge zum Thema Wildbienen und Wildbienenschutz gehalten haben..

Weitere Programmpunkte waren mögliche Förderungen, Vorstellung eines neuen Projektes in Mülheim an der Ruhr- ein Mustergarten für Insekten, der Katalog der Insektenkumpel, die Netzwerkarbeit, die bewilligte Förderung durch die Mercedes Benz Stiftung und eine geplante Veranstaltung mit dem Entomologischen Verein aus Krefeld am 8.5.2025 (eine Ankündigung folgt).

 

Zurück
Bundesministerium
Bundesamt
Umweltministerium NRW
Stadt Duisburg
Stadt Mülheim
Stadt Oberhausen
Stadt Bottrop
Stadt Essen
Landschaftsverband Rheinland
Emschergenossenschaft
Regionalverband Ruhr
Kreisjägerschaft Duisburg
Kreisjägerschaft Mülheim-Ruhr
Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.
Rheinischer Landwirtschafts-Verband e.V.
Waldbauernverband NRW e.V.
NABU
BUND
NRW Stiftung
LNU NRW
Landschaftsverband Westfalen-Lippe