Veranstaltung der Insektenkumpel

Die Insektenkumpel, NABU OB, BUND OB und die Umweltgruppe holten laden zu einem Vortrag von Dr. Martin Sorg Mitbegründer der Krefelder Studie ein.

🌿 Neue Partnerschaft für mehr Artenvielfalt

Die IGA 2027 und die BSWR arbeiten jetzt eng zusammen. Für die IGA bringt sie wertvolle ökologische Expertise, für die BSWR neue Reichweite und die Chance, ihre Ziele einem breiten Publikum zu…

Exkursionen im Biegerpark in Duisburg

Natur erleben im Biegerpark: Spannende Exkursionen für Familien! Dieses Angebot ist Teil des Projekts „Duisburger Schrittsteine zum Klimaschutz“ in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsbetrieben und dem…

Netzwerktreffen Insektenkumpel

Die LVR-Insektenkumpel kamen am 20.3.zu ihrem ersten Netzwerktreffen in der neuen Förderphase in der Gemeinde St. Laurentius - Pfarrei St. Laurentius Essen-Steele zusammen. 

From Black to Green

Spannendes Video über das Ruhrgebiet und die Industrienatur

Gelungene Veranstaltung

Jubiläum des 20. Flora-Fauna-Tags erfolgreich verlaufen.

Neue Veröffentlichung aus der Arbeit der BSWR

... zur Bedeutung der Friedhöfe für den Naturschutz und für den Erhalt der urbanen Artenvielfalt im Dezemberheft 2024 von Natur und Landschaft.

Neues LVR Projekt- Bäche startet in 2025

Bäche als wichtige Bestandteile einer Kulturlandschaft erbringen wertvolle Ökosystemleistungen, die durch Verbauung, Verschmutzung und Klimawandel zunehmend bedroht werden.

Veröffentlichung in Natur und Landschaft

Urbane Biotope, wie die auf dem Titel der aktuellen Ausgabe von "Natur und Landschaft" abgebildete Industrienatur, stehen im Fokus der Regionalen Biodiversitätsstrategie Ruhrgebiet. Im Heft 11/2024…

Neue stellvertretende Geschäftsführende

Der Vorstand des Trägervereins des BSWR hat in seiner Sitzung am 6.11.2024 neue stellv. Geschäftsführende der Station ernannt.

RUHRGOLD ist da!

Der 700-Seiten-Prachtband über die Schätze des Ruhrgebiets: Kultur, Natur, Sport, Wirtschaft und Wissenschaft.

Faktencheck Artenvielfalt vorgestellt

Faktencheck Artenvielfalt zeigt erstmals umfassend, wie es um die Biodiversität in Deutschland tatsächlich steht, identifiziert deren Trends und Treiber, gibt aber auch Empfehlungen, dem Verlust…

Jahresbericht 2023

Zusammenfassung der Arbeit der BSWR

Neue Bundesfreiwillige 2024/2025

Start des einjährigen Diensts.

Neue Veröffentlichung aus einem LVR Projekt

Industriemuseen des LVR als außerschulische Lernorte- ist eine Zusammenfassung eines LVR Projektes.

Duisburg summt ist nun offiziell Bee Duisburg

Am 08.06.2024 hat sich die Initiative, auf dem Fest zur Eröffnung des neuen Bienenmuseums, umbenannt.

Austausch und Arbeitstreffen im EU-Projekt "WildE - Climate-smart rewilding"

Am 17.04.2024 waren Mitarbeiter der BSWR bei den Kolleg*innen der Universität Wageningen in den Niederlangen zu Gast.

Strandschutzinseln am Rheinufer

In einem gemeinsamem Projekt der Unteren Naturschutzbehörde und der BSWR werden am Rheinufer in Duisburg-Homberg Vogelschutzflächen eingerichtet.

Bundesministerium
Bundesamt
Umweltministerium NRW
Stadt Duisburg
Stadt Mülheim
Stadt Oberhausen
Stadt Bottrop
Stadt Essen
Landschaftsverband Rheinland
Emschergenossenschaft
Regionalverband Ruhr
Kreisjägerschaft Duisburg
Kreisjägerschaft Mülheim-Ruhr
Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.
Rheinischer Landwirtschafts-Verband e.V.
Waldbauernverband NRW e.V.
NABU
BUND
NRW Stiftung
LNU NRW
Landschaftsverband Westfalen-Lippe