Neues Projekt- Wiesenmonitoring in Parks-
gefördert vom LVR und LWL. Das Projekt wird durch das Netzwerk Kulturlandschaft der Biologischen Stationen im Rheinland durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR) und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in den Jahren 2024 und 2025 gefördert.
In sechs Parkanlagen in den Gebieten: Bottrop, Gelsenkirchen, Oberhausen, Duisburg, Mülheim und Essen, wird ein Wiesenmonitoring durchgeführt, um auf das dort vorhandene Biodiversitätspotential aufmerksam zu machen. Auf verschiedenen Wiesen- und Rasenflächen wird ein Monitoring zur Datengrundlage durchgeführt. Dadurch wird eine Erkenntnis über die vorherrschende Biodiversität erlangt und ermöglicht einen Einfluss zur Verbesserung oder Erhöhung der Flora und Fauna zu bewirken. Eine Veränderung kann durch das Mahdverhalten erzielt werden oder kann sich durch eine Einsaat von Regiosaatgut positiv auf die Flächen auswirken.
Das Projekt wird von einer öffentlichen Veranstaltungen begleitet, die animieren sollen bei der Datenerfassung mitzuwirken. Denn ein wichtiges Ziel dieses Projektes ist, dass die Öffentlichkeit mit dem Bild eines ungemähten Rasens konfrontiert wird, bzw. die als „unordentlich wirkende Fläche“ auf mehr Akzeptanz in den Köpfen der Bevölkerung stößt.