Duisburg summt
Ein Netzwerk vieler starker Partner*innen in Duisburg zum Thema Umweltschutz, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit
Gemeinsam werden durch vielfältige Initiativen und Projekte in Sachen Insektenschutz, Blühflächen zum Summen und Brummen gebracht.
Im Schwarm dabei sind: für die Stadt das Amt für Umwelt, der Zoo, die Wirtschaftsbetriebe, die Modellbauwerkstatt, der Kreisimkerverband, der NABU, der BUND, die Stiftung Duisburg, die Stadtbibliothek und natürlich die beiden Initiatoren der Duisburger Wildbienen-Wohnungsbaugesellschaft, die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V. und Kants Garten.
Wenn Sie mitsummen wollen, Förderer werden möchten oder weitere Informationen wünschen, mailen Sie an info@duisburg-summt.de
Die BSWR hat die Projektleitung von Duisburg summt übernommen.
Netzwerk Urbane Biodiversität
veröffentlicht Positionspapiere und Entschlussvorlage zu einer Regionalen Biodiversität Ruhrgebiet
Die Grundlagen für eine Biodiversitätsstrategie für das Ruhrgebiet sind von einem Konsortium der Universitäten Duisburg-Essen, Ruhruniversität Bochum und der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet mit Beteiligung des RVR erarbeitet worden. Das Vorhaben wurde von der Bezirksregierung Münster mit Mitteln des Umweltministeriums NRW im Rahmen des Ruhrkonferenz-Projektes "Offensive Grüne Infrastruktur 2030" finanziell gefördert. Die Ergebnisse der ersten Phase sind vorgelegt worden. Die Ergebnisse der zweiten Phase auch.
Bündnis Biene & Co.
Ein Netzwerk zum Thema Artenschutz in Oberhausen
Die Beigeordnete für Umwelt, Gesundheit und Mobilität, Frau Sabine Lauxen, der Leiter der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet Herr Dr. Peter Keil und das Agendabüro gründeten am 02.09.2019 mit Vertreterinnen und Vertretern aus vielen Bereichen der Stadtgesellschaft ein Bündnis für den Erhalt unserer Artenvielfalt. Ausschlaggebend war der aktuelle Bericht des Weltbiodiversitätsrates, der erneut auf den dramatischen Rückgang der Artenvielfalt hingewiesen hat. Unter dem Motto: „konkret und lokal!“ interagieren im „Bündnis Biene und Co.“ die Akteure politisch und gesellschaftlich, um gemeinsam Lösungen zu finden. Die Biene als Namenspate des Bündnisses und im Logo ist eine Sympathieträgerin, sie ist „fleißig“ und handelt für die Gemeinschaft. Der Rückgang der Insekten ist eine Folge des Verlusts und der Beeinträchtigung geeigneter Lebensräume, wie Hecken, Säume, Heiden, Magerrasen, Moore, Feuchtgebiete, Kleingewässer, blütenreiche Wiesen und naturnahe Wälder. Die Ansaat und Pflanzung heimischer Pflanzen, eine Reduzierung der Lichtverschmutzung und eine naturnahe Umgestaltung von Parks und öffentlichen Flächen sind nur einige Punkte die auf der Agenda von Bündnis Biene und Co stehen.
Presseartikel
Auf der Homepage von Bündnis Biene & Co werden Veranstaltungen und alle geplanten Aktionen beschrieben.
Insektenkumpel - gemeinsam für Vielfalt im Ruhrgebiet- LVR gefördertes Projekt
Netzwerk Insektenkumpel
Zur Auftaktveranstaltung des neuen LVR-Projekts im April 2023 hat sich die BSWR mit Vertreter*innen des Vereinsgebiets getroffen, wie UNBs, RVR, Emschergenossenschaft, Friedhofsverwaltungen, Wohnungsbau und Wirtschaftsbetrieben um ein Netzwerk zur Förderung der Insektenvielfalt im Ruhrgebiet zugründen.
In einer zweiten Veranstaltung im Juni haben sich Initiativen und Privatpersonen getroffen.
In den nächsten Wochen und Monaten soll das Netzwerk weiterwachsen und Best Practice Besipiele zur Förderung der Biodiversität der Insektenwelt sammeln und zusammenstellen.
Des Weiteren wird ab Dezember 2023 ein Fördertopf ausgelobt, auf den sich jeder bewerben kann.