Artenreiche Wiesen
Artenreiche, bunte Wiesen mit einer typischen Zusammensetzung an Gräsern und Beikräutern sind nicht nur im Ruhrgebiet extrem selten geworden, sondern landesweit bedroht. Dabei ist gerade das Vorhandensein von solchem Grünland eine wesentliche Grundlage für die Biodiversität einer Region, sowohl im Bereich der Pflanzen, als auch für eine Vielzahl von Tieren, z. B. Insekten.
Ökologische Entwicklungskonzepte für Parkanlagen
Artenreiche Wiesen im Siedlungsbereich
Parkanlagen und innerstädtische Grünflächen leisten für die urbane Biodiversität einen erheblichen Beitrag, da sie als Bestandteil von regionalen Grünzügen, Biotopverbundsystemen oder klimatisch wirksamen Korridoren hoch funktional sind. Typische Lebensräume sind großflächige Magerrasen, Gewässer und Saumstrukturen. Sie sind ein idealer Raum, um von öffentlicher Seite eine Vorbildfunktion darzustellen und mit verschiedenen Nutzergruppen in einen Dialog zu treten. Die Biologische Station entwickelt zusammen mit verschiedenen Kommunen ökologische Entwicklungskonzepte für Parkanlagen – insbesondere mit einem Schwerpunkt auf der Herrichtung von artenreichen Stadtwiesen.
Rekonstruktion einer historischen Wiese am Auberg
Entwicklung einer artenreichen Glatthaferwiese aus spezifisch zusammengestelltem Regiosaatgut
Mit finanzieller Unterstützung des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) wurde auf einer Wiese am Auberg in Mülheim an der Ruhr eine artenreiche Glatthaferwiese initialisiert. Das Besondere an diesem Projekt ist es, dass zuvor durch umfängliche Recherche die historische Flora dieses Ortes und seiner Umgebung ermittelt wurde. Nach diesem Vorbild wurde eigens eine Regiosaatgut-Mischung zusammengestellt und im Frühjahr 2019 eingesät. Schon nach einigen Wochen konnten die ersten Keimlinge von Gewöhnlichem Ferkelkraut, Schafgarbe, Knolligem Hahnenfuß und Wiesenknopf beobachtet werden. Seither entwickelt sich die Wiese stetig weiter und blüht mit jedem Frühjahr mehr, was durch ein Dauermonitoring genau dokumentiert wird.
Praxistipps zur Ansaat von artenreichem Grünland
Anlegen einer Wiese
Pünktlich zum Beginn der Vegetationsperiode stellen wir eine Anleitung zur ökologischen Aufwertung von Grünland für Landwirte, Behörden, Naturschutzverbände oder Privatpersonen bereit. Hierbei werden spezielle Saatgut-Zusammenstellungen (inkl. Artenlisten) für das westliche Ruhrgebiet (differenziert nach Naturräumen und Feuchtestufen) empfohlen. Desweiteren wird eine Zusammenstellung der wesentlichen Tipps gegeben, wie eine Ansaat erfolgreich gelingt und was dabei zu beachten ist.
Streuobstwiese am Raffelberg
Unterstützung des Ehrenamts
Die BSWR unterstützt die BUND-Kreisgruppe Mülheim an der Ruhr seit 2019 bei der Pflege und Entwicklung einer Streuobstwiese. Die ehemals artenarme Fläche wurde mit Regiosaatgut angereichert. Seiher wird dokumentiert, wie sich die Wiese entwickelt, welche Wiesenkräuter keimen und welche Insekten und anderen Tiere sich nach und nach in dem kleinem Paradies einfinden.
Blumenwiese zur Einsaat im Garten
Samentüten mit heimischem Regiosaatgut
Selbst auf kleinen Flächen im eigenen Garten kann eine bunte Blumenwiese aus heimischen Arten gedeihen.
In der Zeit von Montag bis Donnerstag zwischen 9.00 und 13.00 Uhr sind die Saattütchen von Bündnis Biene & Co. kostenlos bei uns erhältlich.